Seit
dem 26. April 2005 besteht die Gentechnikfreie Region Mittlerer Oberrhein.
Dazu hat sich ein Bündnis aus Landwirten und Landwirtinnen, Umweltverbänden,
Kirchen, Gewerkschaften, politischen Gemeinden, Parteien und weiteren Organisationen,
Unternehmen und Einzelpersonen zusammengeschlossen. Dieses Bündnis
mit inzwischen mehr als 3.800 Beteiligten will der breiten Ablehnung gentechnisch
hergestellter Lebensmittel in der Bevölkerung Ausdruck geben. Es setzt
sich dafür ein, dass die Landwirtschaft, die Weiterverarbeitung
von Lebensmitteln, der Handel, die Gastronomie und der Konsum in der Region
gentechnikfrei bleiben können.

Als politische Gemeinden
sind die Stadt Rheinstetten, die Stadt Kraichtal, die Stadt Waghäusel,
die Stadt Lichtenau, die Stadt Bühl, die Stadt Karlsruhe, die Stadt
Ettlingen, Waldbronn, Karlsbad, Malsch, Oberhausen-Rheinhausen und Pfinztal
der Gentechnikfreien Region Mittlerer Oberrhein beigetreten. In Weingarten
hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass auf gemeindeeigenen Feldern
von den Pächtern keine gentechnisch veränderten Organismen ausgebracht
werden dürfen. Außerdem wird allen Landwirten im Ort empfohlen,
auch auf ihren eigenen Feldern auf Gentechnik zu verzichten. Ein ähnlicher
Beschluss wurde in Rastatt gefasst.
Der Anlass ist, dass seit
dem Frühjahr 2005 zum ersten Mal in Deutschland gentechnisch veränderte
Pflanzen großflächig zur Lebensmittelproduktion angebaut werden
können. Der Mais MON810 ist dafür EU-weit zugelassen
worden. Das neue deutsche Gentechnik-Gesetz sieht zwar Beschränkungen
für den Anbau genveränderter Pflanzen vor, um die traditionelle
und die ökologische Landwirtschaft vor Verunreinigungen und weiteren
Schäden zu schützen. Es ist aber anzunehmen, dass die veränderten
Pflanzen durch ihre Ausbreitung bald den bewährten Anbau unmöglich
machen würden. Die Region Karlsruhe am mittleren Oberrhein spielt
dabei eine besondere Rolle. In der südlichen Nachbarregion
in Baden und im Elsass, die ein bedeutendes Mais-Anbaugebiet ist, hat ein
Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe und des Landhandels die
Absicht, die gentechnikfreie Erzeugung zu sichern. Dies geschieht in dem
Wissen, dass das Qualitätsmerkmal 'gentechnikfrei' immer wertvoller
wird. Unser Bündnis schließt sich diesen Bemühungen
an, die gesamte Region Oberrhein soll gentechnikfrei sein.
Gegen die Gentechnik
in Lebensmitteln und Landwirtschaft sprechen die ungeklärten gesundheitlichen
und ökologischen Risiken, ökonomische und soziale Gründe
sowie ethische Motive. Deshalb werden weltweit gentechnikfreie
Zonen ausgerufen. Eine Anzahl von Organisationen hat das 'Aktionsbündnis
Gentechnik-freie Landwirtschaft in Baden-Württemberg' gebildet; das
konkrete Tätigkeitsgebiet von Gliederungen, regionalen Verbänden
und allen Engagierten in unserem Bündnis ist die politische Region
Mittlerer Oberrhein, also Stadt und Landkreis Karlsruhe, der Kreis Rastatt,
Baden-Baden, und angrenzende Gebiete. Der Bund für Umwelt
und Naturschutz Deutschland (BUND), Regionalverband Mittlerer Oberrhein,
hat vorerst die Koordination übernommen.
>
Aufruf der Gentechnikfreien Region
mit Aktionsempfehlungen und Hinweisen
> Ich unterstütze die Gentechnikfreie
Region!
Erklärung zum Unterschreiben
(pdf-Dateien zum Ausdrucken)
Unterschreiben ist z. B. auch im Umweltzentrum
Karlsruhe, Kronenstr. 9 möglich (Umweltzentrum,
außerhalb unserer Seiten).
> Plakat
"Wir unterstützen die Gentechnikfreie Region"
> Schild "Wir verwenden bewusst keine
gentechnischen Erzeugnisse"
> Genmais-Grafik
(Grafik-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken)
Bündnispartner/-innen:
Thomas Müllerschön (Landwirt, Karlsruhe-Knielingen)
Helmut Petrik (Bioland-Landwirt, Pfinztal-Berghausen)
Gärtnerhof Kohler (Demeter, Gondelsheim)
Achim Buchwald (Gärtnerei Gabelmann, Gaggenau)
Gabi Butz (Demeter-Landwirtin, Rastatt-Plittersdorf)
Biolandhof + Naturkost Knöbl
(Karlsruhe-Grötzingen/Ettlingen)
Marit Hund (Landwirtin, Walzbachtal)
Marlies Hurst (Landwirtin, Sinzheim)
Rottfeldhof Familie Wahl (Bioland-Hof, Lichtenau-Scherzheim)
Wacholderhof Rieger (Bioland-Hof, Rheinmünster-Söllingen)
Claudia Zink (Landwirtin, Bühl)
Bioland-Gärtnerei Schmälzle
(Sinzheim-Müllhofen)
Aspichhof (Ottersweier)
Hofgut Schleinkofer (Karlsruhe)
Thomas Metzinger (Landwirt, Ottersweier)
Roland Frauß (Landwirtschaftsmeister,
Lichtenau)
Alfred und Inge Jourdan (Landwirtschaft,
Oberderdingen)
LandFrauenverband
(Bezirksverein Bühl-Rastatt)
Bioland (Gruppe Karlsruhe)
Streuobstinitiative im Stadt-
und Landkreis Karlsruhe
Naturschutzbund Deutschland (NABU, Kreisverband
Karlsruhe)
Naturschutzbund Deutschland (NABU, Kreisverband Rastatt)
Naturfreunde (Baden)
Bürgeraktion Umweltschutz
Zentrales Oberrheingebiet (BUZO)
Bund für Umwelt
und Naturschutz Deutschland (BUND, Regionalverband Mittlerer Oberrhein)
BUND
(Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald)
BUND (Südpfalz)
Landesnaturschutzverband (Arbeitskreis
Rastatt/Baden-Baden)
Landesnaturschutzverband (Arbeitskreis Karlsruhe)
Hardtwaldfreunde Karlsruhe
Alsace Nature (Strassburg)
Stadt Rheinstetten
Gemeinde Waldbronn >
Bericht über Gemeinderatsbeschluss (pdf)
Gemeinde Karlsbad
Gemeinde Malsch
Stadt Kraichtal
Stadt Waghäusel
Gemeinde
Oberhausen-Rheinhausen
Stadt
Lichtenau
Stadt
Bühl
Gemeinde Pfinztal
Stadt
Karlsruhe
Stadt Ettlingen
Stadt Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis)
Stadt Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis)
Evangelischer
Kirchenbezirk Karlsruhe und Durlach
Evangelische Landeskirche Baden,
Kirchlicher Dienst Land
Katholische Hochschulgemeinde
Karlsruhe
Ökumenischer Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung
der Schöpfung (Karlsruhe)
Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
(Bezirksverband Nordbaden)
Gewerkschaft
Nahrung-Genuss-Gaststätten (Mittelbaden-Nordschwarzwald)
Deutscher Hausfrauenbund
(Ortsverband Karlsruhe)
Bürgerinitiative Genmais-freies Rheinstetten
Aktionsbündnis
für ein gentechnikfreies Kraichtal
Attac (Karlsruhe)
Aktion Partnerschaft Dritte Welt / Weltladen
(Karlsruhe)
SPD
(Gemeinderatsfraktion Karlsruhe)
Johannes Stober, SPD-Landtagsabgeordneter
(Karlsruhe)
Bündnis 90 / Die Grünen (Regionalverbandsfraktion
Mittlerer Oberrhein)
Bündnis 90 / Die Grünen (Kreistagsfraktion Karlsruhe)
Bündnis 90 / Die Grünen (Kreistagsfraktion Rastatt)
Bündnis
90 / Die Grünen (Gemeinderatsfraktion Karlsruhe)
Bündnis
90 / Die Grünen (Kreisverband Karlsruhe)
Bündnis 90 / Die
Grünen (Kreisverband Karlsruhe-Land)
Bündnis 90 / Die Grünen
(Kreisverband Ettlingen)
Bündnis 90 / Die Grünen
(Ortsverband Sinzheim)
Bündnis 90/Die Grünen (Ortsverband
Bruchsal)
Grüne Bruchsal/Neue Köpfe
(Gemeinderatsfraktion)
Grüne Liste Weingarten
Grün-Alternative Liste Bühl
Alternative Liste/Die Grünen
Rastatt
Dr.
Gisela Splett, Bündnis 90/Die Grünen-Landtagsabgeordnete (Karlsruhe)
Renate
Rastätter, Bündnis 90/Die Grünen, ehemals im Landtag (Karlsruhe)
Karlsruher
Liste
Die Linke (Kreisverband Karlsruhe)
Karin
Binder, Die Linke, Bundestagsabgeordnete (Karlsruhe)
Bürger für
Karlsruhe (BüKA)
ödp (Kreisverband Karlsruhe)
Bürgerverein
Gondelsheim
Aktionsbündnis Bürger
für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in der Kurpfalz
Initiative gentechnikfreie
Flur Stromberg - Bauschlotter Platte
Vollkornbäckerei
Fasanenbrot (Stutensee)
Bäckerei Michael Neu (Karlsruhe)
Bäckerei Dietz (Malsch)
Bäckerei Roger Eschbach (Weingarten)
Füllhorn Naturkost und
Naturwaren (Karlsruhe)
Alnatura Biomarkt (Karlsruhe)
Laden 3 (Lebensmittel, Karlsruhe)
Sonnenblume (Lebensmittel, Karlsruhe-Durlach)
Grünkern Naturkost (Karlsruhe)
Naturata (Naturkostladen Bühl)
Naturkost am Lutherplatz (Karlsruhe-Grötzingen)
Food-Coop Karlsruhe (Einkaufsgemeinschaft)
Café Pan (Karlsruhe)
Café Palaver (Karlsruhe)
Kräuterküche
(Karlsruhe)
Hans Bönisch (Obstbauer und Imker, Pfinztal)
Rainer Quellmalz (Imker, Ettlingen)
Achim Zimmerer (Bioland-Imkerei, Bretten)
Dr. Marianne Winterstein (Kinder- und Jugendärztin, Karlsruhe)
Dr. Dieter Hassler (Facharzt für
Allgemeinmedizin, Kraichtal)
Dr. Cristina Plath (Ärztin, Stutensee)
und viele weitere
(Alle Internet-Verweise führen außerhalb unserer
Seiten)
|
Gentechnikfreie Region Gemarkung
Gochsheim: Schon Anfang März 2004 haben die sechs konventionell
und zwei ökologisch wirtschaftenden Bauern der Gemarkung Gochsheim,
eines Stadtteils von Kraichtal im Landkreis Karlsruhe, beschlossen, keine
gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen. Die Vereinbarung gilt
für eine Fläche von 1.100 ha.
Aufruf der Gentechnikfreien
Region Gochsheim
Erklärung der Unterstützer/-innen
(pdf-Dateien)
Kontakt: Herbert Ernst, Tel. 07258-8049
>
Aktionsbündnis
Gentechnik-freie Landwirtschaft in Baden-Württemberg
(außerhalb unserer Seiten)
Gentechnikfreie
Regionen in Deutschland
Gentechnikfreie
Regionen in Deutschland - Info (pdf-Datei)
Gentechnikfreie
Regionen gründen (pdf-Datei)
Keine Gentechnik
auf kommunalen Flächen oder Kirchenland!
Muster-Erklärung
für Verpächter/-innen (rtf-Datei)
Gutachten:
Rechte und Pflichten von Landwirten/-innen und Eigentümern/-innen
landwirtschaftlicher Flächen (pdf-Datei)
Genmais - ökonomische,
ökologische und rechtliche Folgen des Anbaus (2006) (pdf-Datei)
Gentechnik
im Tierfutter: Info des Umweltinstituts München (pdf-Datei)
Gentechnologie
- Risiko für Gesundheit und Umwelt (mit weiteren Adressen)
|